Der Begriff Exekutivfunktionen (EF) ist ein sogenannter Regenschirmbegriff, unter
dem viele verschiedene, zum Teil auch gegensätzliche Funktionen der höheren Planungs-
und Steuerungsfähigkeit subsummiert werden. Defizite der EF zeigen sich sowohl auf
der kognitiven Ebene als auch auf der Verhaltensebene.
Das Verhältnis von EF zu Sprache wird bestimmt durch die zugrunde liegende Definition
und das zugrunde liegende Modell. Die Fragen zum Verhältnis von EF und Sprache ähneln
denen von sprachlicher zu nicht sprachlicher Kognition. Das Verhältnis zueinander
wird bestimmt durch die angenommenen Repräsentationsformen und die Frage, ob sprachliche
Kognition getrennt von anderen kognitiven Prozessen, wie der EF, betrachtet werden
muss. In der Diagnostik und Therapie dominieren Ansätze, die eine Sprachkompetenz
voraussetzen, insbesondere bezüglich des planerischen Denkens. Hinsichtlich anderer
Komponenten der EF liegen sowohl sprachliche als auch figurale Versionen in Diagnostik
und Therapie vor.
Abstract
Executive functions (EF) is a so-called umbrella term involving many different partly
contradicting functions of higher planning ability and control. Deficits of EF appear
in cognition as well as in behavior.
The relationship of EF to language is determined by the underlying definition and
model and resembles the relation between linguistic and non-linguistic cognition.
It is determined by the assumed forms of representation and the question of whether
linguistic cognition must be considered separately from other cognitive processes,
such as EF.
Diagnostics and therapy are dominated by approaches that presuppose language competency,
particularly regarding planning ability. With respect to other components of EF, both
linguistic and figural procedures are available in diagnostics and therapy.
Schlüsselwörter
Exekutivfunktionen - Sprache - Kognition - Repräsentation
Keywords
executive functions - language - cognition - representation